Pop-Up
Das Konzept »Pool-Up« beschreibt temporäre Marktstände.
Merkmale:
- Gebiet: ländlich – städtisch – ländlich & städtisch
- Sortiment: gering – mittel – breit
- Implementierungsaufwand: gering – mittel – hoch
Chancen
- Eigeninitiative der Bevölkerung & Zusammenhalt fördern
- Eigens erzeugte Produkte werden regional vermarktet
Herausforderungen
- Finanzierung der Pop-Up Markstände
- Wetterabhängigkeit
Verortung des Konzepts
Umsetzungsbeispiel
»popup-markt«
Gremberghoven
Nordrhein-Westfalen
Projektbeschreibung:
Der popup Markt findet an vier Terminen im Jahr statt und bietet Anwohnenden die Möglichkeit, selbst erzeugte Waren (Kunsthandwerk, Obst, Gemüse,..) zum Tausch oder gegen Spenden anzubieten.
Projektsteckbrief
- Laufzeit: 2021
- Finanzierung: privat
- Projektpartner: unbekannt
- Kommune: Gremberghoven (Köln-Porz)
- Bevölkerung: 3.030
- Sortiment: Obst/Gemüse